Im ersten Moment klingt es schier unmöglich: Wie soll ein geologisches Phänomen, bei welchen so hohe Temperaturen herrschen, dass sogar Gestein schmilzt, zu einer Kühlung des globalen Klimas führen? - Fakt aber ist, dass eine Serie von 4 Vulkanausbrüchen Auslöser für die als „Kleine Eiszeit“ bekannten Kälteperiode Ende des Mittelalters war.1 Gleichermaßen ist uns heute bekannt, dass der Ausbruch des Vulkans Pinatubo im Frühjahr 1991 auf den Philippinen die globale Durchschnittstemperatur im Folgejahr um 0,5°C sinken ließ.2
Wie aber ist es zu erklären, dass Vulkanausbrüche für eine Abkühlung der Temperaturen auf der Erde führen?
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bei einem Vulkanausbruch Schwefeldioxide in die Atmosphäre ausgestoßen werden, welche in der oberen Stratosphäre bei chemischen Reatktionen zu Schwefelsäure oxidieren.3 Diese kondensieren wiederum zu Kleistpartikeln (-> Aerosolen), welche einen Teil des Sonnenlichts reflektieren und das Aufheizen der Erdoberfläche vermindern.4
Beim Ausbruch des Pinatubo wurden um die 10.000.000 t Schwefeldioxid in die Stratosphäre ausgestoßen, was zur Ausbildung eines Dunstschleiers aus Aerosolen führte.5 Dieser Dunstschleier legte sich wie eine Art Sonnenschirm über die Erde und führte letztendlich zur Verminderung der durchschnittlichen Temperatur auf der Erde um 0,5°C.6
Kann also die gezielte und kontrollierte Abgabe von Schwefeldioxid in die obere Erdstratosphäre die drohende Klimakatastrophe abwenden?
Unter Klimaexperten ist eben solch eine mögliche Form des Geo-Engineerings schon lange in der Diskussion. Die Methode gilt im Vergleich zu anderen „Kühlungsideen“ als preiswert, technisch realisierbar und schnell wirksame Maßnahme.7 Allerdings sind mögliche Risiken für die Umwelt heute noch nicht abzuschätzen.
Als weitere Methoden des Geo-Engineerings sind unter anderem die künstliche Herstellung von Wolken, sowie die Algendüngung im Gespräch.8
_____________________________________________________________________________________________________________
1. vgl. MMCD NEW MEDIA GmbH (2010): Kühlung durch künstliche Wolken. Emission von Schwefelaerosolen als „Sonnenschirm“. In: www.scinexx.de. URL: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-14392-2012-02-01.html. (Letzter Aufruf: 24.03.2013).
2. vgl. Szeglat, Marc (n.d.): Pinatubo - Einer der stärksten Vulkanausbrüche des 20. Jahrhunderts. In: www.vulkane.net URL: http://www.vulkane.net/vulkanismus/katastrophen/pinatubo.html. (Letzter Aufruf: 24.03.2013)
3. vgl. MMCD NEW MEDIA GmbH (2010): Vulkanausbrüche lösten die Kleine Eiszeit aus.
Forscher finden Ursache der nachmittelalterlichen Kälteperiode. In: www. scinexx.de. URL: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-14392-2012-02-01.html. (Letzter Aufruf: 24.03.2013).
4. vgl. ebd.
5. vgl. ebd.
6. vgl. ebd.
7. vlg. ebd
8. vgl. MMCD NEW MEDIA GmbH (2010): Geo-Engineering. Klima-Manipulation im Großlabor Erde. In: www.scinexx.de. URL: http://www.scinexx.de/dossier-519-1.html. (Letzter Aufruf: 24.03.2013).